Myrtales > Onagraceae > Epilobium ciliatum
(Epilobium ciliatum)
VI — IX | Home | Ruderalstellen, Gräben, Waldschläge |
30 — 80 cm | Neophyt | NE |
![]() |
Synonyme: Epilobium adenocaulon, Epilobium americanum, Bewimpertes Weidenröschen, Amerika-Weidenröschen. Hemikryptophyt, coll-mont. Die Narbe ist keulig und ungeteilt. Die unteren Laubblätter sind gegenständig und kahl. Die oberen Laubblätter sind spärlich bewimpert. Alle Laubblätter sind deutlich gezähnt, eilanzettlich bis länglich lanzettlich und am Grund abgerundet. Die Blütenstandsachse ist drüsenhaarig, ebenso der Fruchtknoten und die Frucht. Die invasive Art aus Amerika kommt in Österreich erst seit etwa 1950 vor und hat sich stark ausgebreitet, hybridisiert häufig mit einheimischen Arten (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 23.07.2012 Grafenau |
Letzte Bearbeitung 31.07.2025